Hilfe zur Dateneingabe

Aus Musik-Sammler.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemeines

Dieser Artikel soll globale Fragen zur Dateneingabe und zur Vorgehensweise bei der Definition von einzutragenden Kriterien behandeln.

Er wird sich ständig im Auf- und Umbau befinden. Die hier dokumentierten Festlegungen basieren u.a. auf Diskussionsergebnissen im Musik-Sammler.de-Forum und administrativen Vorgaben des Seitenbetreibers.

Anregungen und neue Ideen zu diesem Thema sind immer gerne gesehen und können im Forum diskutiert werden.


Grundsätzliches über die Dateneingabe bei Musik-Sammler.de

Musik-Sammler.de ist eine Online-Verwaltung für Deine persönliche Musiksammlung. Dies bedeutet aber nicht, dass hier auch selbstgebrannte CDs, DVDs, kopierte Tapes oder ähnliches eingegeben werden dürfen! Auch der in Heimarbeit erstellte Sampler mit den persönlichen Lieblingsliedern hat hier keinen Platz. Nur die Eingabe von originalen Tonträgern ist erlaubt. Unter originale Tonträger fallen natürlich auch Demo-CD-R's oder -Tapes, die von Bands im Demo-Stadium genau so veröffentlicht wurden. Das gleiche gilt für Bootlegs, die in diesen Formaten veröffentlicht wurden.

Man sollte sich stets bewusst sein, dass man die Tonträger, die man hier eingibt, nicht nur für sich selbst einträgt, sondern auch für alle anderen User, die genau dieselben CDs, LPs etc. besitzen wie der Eingeber. Deshalb sollte der Eingeber die Daten so vollständig und genau wie möglich eingeben. Also bitte nicht aus Bequemlichkeit die Tracklist einfach weglassen oder Plattenlabel, Herstellungsland und Veröffentlichungsjahr grundsätzlich auf "Unbekannt" setzen! Falls der Administrator oder die Moderatoren dies bemerken, wird der Eingeber in der Regel angeschrieben und innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens um Vervollständigung seiner Datensätze gebeten. Sollte keine Reaktion erfolgen, kann es durchaus passieren, dass derartige Datensätze wieder gelöscht werden. Dies geschieht zum Wohle der Seite, insbesondere um Doppeleinträge zu vermeiden. An dieser Stelle soll auch darauf hingewiesen werden, dass man für die Dateneingaben die betreffenden Tonträger auf jeden Fall vorliegen haben sollte. Dies ist vor allem deswegen wichtig, weil der EAN/UPC-Code für die Datenbank von entscheidender Bedeutung ist. Er ermöglicht es oftmals, verschiedene Pressungen desselben Albums voneinander zu unterscheiden und andererseits erfolgt sofort nach der Eingabe des EAN/UPC-Codes eine automatische Überprüfung, ob der betreffende Tonträger schon in der Datenbank vorhanden ist. Dieser Code ist also - falls vorhanden - unbedingt mit anzugeben!

Solltest Du bemerken, dass sich Dein Tonträger nur marginal von einem Tonträger, der schon in der Datenbank enthalten ist, unterscheidet, kann es durchaus sein, dass der Eingeber des Datensatzes einen Fehler gemacht hat. In solchen Fällen bitte nicht sofort einen neuen Datensatz anlegen, sondern erstmal versuchen, den Eingeber zu kontaktieren. Häufige Fehlerquellen sind z.B. die inkorrekte Angabe des Herstellungslandes (oft wird stattdessen fälschlicherweise das Herkunftsland des Interpreten angegeben), eine oder mehrere fehlende bzw. vertauschte EAN-Ziffern, Angabe des Vertriebs anstatt des Plattenlabels usw.

Diese Punkte müssen angesprochen werden, da die oben genannten Probleme leider immer wieder auftreten. Lass Dich davon aber keinesfalls abschrecken! Solltest Du Fragen haben, kannst Du die jederzeit im Forum loswerden. Die Mitglieder der Seite haben großes Verständnis für alle Neulinge und helfen gerne. Wir haben alle unsere Anfängerfehler gemacht.

Abkürzungen

Soweit sinnvoll und möglich, sollten für bestimmte Bestandteile von Künstlernamen und Albentiteln folgende einheitliche Abkürzungen verwendet werden:

  • Feat. für Featuring
  • O.S.T. für Original Soundtrack
  • Vol. für Volume
  • Vs. für Versus

Nach jedem Punkt sollte in der Regel ein Leerzeichen folgen. (Gilt nicht für Abkürzungen wie O.S.T. oder O.M.D.)

z.B. Dr. Mabuse, Greatest Hits Vol. 1

Einige Abkürzungen in Großbuchstaben werden durch das System nach der Dateneingabe zunächst einmal in Groß-/Kleinschreibung ausgegeben. Die Eingeber werden gebeten, systembedingte "Schreibfehler" in Alben- und Tracknamen eigenständig zu korrigieren und solche bei Künstlernamen und Plattenfirmenbezeichnungen im Forum zu melden, damit diese durch einen Admin / Mod korrigiert werden können.

z.B.:

  • DJ statt Dj
  • Il statt IL
  • MC (für Master Of Ceremony) statt Mc
  • McCartney (schottische Namenszusätze) statt Mccartney

Albentitel und Tracknamen

Albentitel

Beim Albumtitel sollte sich orthografisch in erster Linie zunächst an die MS-Groß-/Kleinschreibung gehalten werden, d.h. jedes Wort beginnt mit einem Großbuchstaben, gefolgt von Kleinbuchstaben (Ausnahmen nur bei begründeten Abweichungen). Bitte auf eventuelle Satzzeichen wie Komma, Punkt, Frage-, Ausrufezeichen etc. achten. Die exakte Schreibweise ist in erster Linie - wenn es der abgedruckte Albentitel z.B. bedingt durch Covergrafik nicht eindeutig hergibt - die Band-Website oder andere zuverlässige Quellen (z. B. Seite der Plattenfirma, Fansites, Wikipedia etc.). In zweiter Linie ist inhaltlich immer auf das zurückzugreifen, was auf dem Cover steht (ggf. abgleichen mit der Band-Website). Bei eBay, CD-Discountern, etc. angegebene Albentitel sind keine ausreichende Referenz!

Eindeutige Covergrafik, also eine Schreibweise, die in der Formatierung aus grafischen Gründen der Covergestaltung deutlich von dem, was als offizieller Albentitel in o.g. Quellen abweicht, ist nicht als Albenname zu übernehmen.

Die systembedingte Groß-/Kleinschreibung - erster Buchstabe jedes Wortes groß, der Rest klein - kann bei Bedarf (z.B. Abkürzungen, römische Zahlen, schottische Namen etc.) nachträglich über den Korrigieren-Link im Datensatz verändert werden. Dazu in das Albumtitel-Feld die gewünschte Schreibweise eingeben und die neben diesem Feld befindliche Checkbox für Groß-/Kleinschreibung merken aktivieren.

Sollte der Titel des Tonträgers in einer Sprache verfasst worden sein, die sich nicht des lateinischen Alphabets bedient (wie z.B. Russisch, Griechisch, Japanisch, Chinesisch, Arabisch usw.), so ist der Titel in der Schrift anzugeben, die auf dem Cover verwendet wird. Die jeweilige Transkription in das lateinische Alphabet kann aber im Weitere Infos-Feld angegeben werden. Damit jedoch das betreffende Album über die Suchfunktion gefunden werden kann, wurde festgelegt, dass zumindest für den Titel der übergeordneten Albenebene die ins lateinische Alphabet transkribierte Schreibweise zu verwenden ist. Bitte meldet derartige Fälle im Korrekturforum, damit die Moderatoren die entsprechenden Korrekturen vornehmen können.

Für den Apostroph ( ' ) ist das entsprechende Zeichen (Tastenkombination SHIFT + #) zu verwenden. Die Raute befindet sich in der Regel links neben der Enter-Taste. Bitte nicht stattdessen die Akzente ´ oder ` verwenden!

Nicht zum Albumtitel gehören beschreibende Zusätze wie z.B. Limited Edition, Deluxe Edition, US-Version, Re-Release oder ähnliches. Dafür sind bei den Besonderheiten die entsprechenden Checkboxen anzukreuzen oder das Weitere Infos-Feld zu nutzen.

Für unbetitelte Alben ist der Bandname als Albumtitel einzutragen. Für unbetitelte Sampler ist die Bezeichnung als 'Unbetitelt' als Albumtitel einzutragen.

(Beispiel: Das Schwarze Album von Metallica => Albumtitel: Metallica)

Bei unbetitelten Split-Veröffentlichungen sind dementsprechend die Namen der beteiligten Bands einzutragen, voneinander getrennt durch einen Schrägstrich mit einem Leerzeichen davor und danach.

(Beispiel: Split-LP von Agathocles und Lunatic Invasion => Albumtitel: Agathocles / Lunatic Invasion)

Zur Titelschreibweise von Hörspiel-, Sampler- und Heft-CD-Reihen siehe hier.

Tracknamen

Bei Tracknamen sollte sich in erster Linie an das gehalten werden, was auf dem Label der CD/LP steht, bzw. als allgemein anerkannte korrekte Schreibweise gilt (Referenzen sind z.B. Band-Homepages oder die Wikipedia). Bitte auch hier auf eventuelle Satzzeichen wie Komma, Punkt, Frage-, Ausrufezeichen etc. achten! Vor Satzzeichen soll kein Leerzeichen eingefügt werden. Abweichungen der korrekten Schreibweise auf dem Cover / Label können im Kommentar zum Datensatz dokumentiert werden.

Die systembedingte Groß-/Kleinschreibung - erster Buchstabe jedes Wortes groß, der Rest klein - kann bei Bedarf (z.B. Abkürzungen, römische Zahlen, schottische Namen etc.) nachträglich über den Korrigieren-Link im Datensatz, bzw. während der Dateneingabe verändert werden. Dazu in das Tracknamen-Feld die gewünschte Schreibweise eingeben und die neben / unter diesem Feld befindliche Checkbox für Groß-/Kleinschreibung merken aktivieren.

Enthält die auf dem Tonträger abgedruckte Tracklist einen offensichtlichen Schreibfehler, bei dem es sich eindeutig nicht um ein künstlerisches Stilmittel des Interpreten handelt, so ist im Datensatz stattdessen die orthografisch korrekte Schreibweise zu verwenden. Auf den Schreibfehler sollte jedoch im Weitere Infos-Feld hingewiesen werden.

Sollte die Tracklist in einer Sprache verfasst worden sein, die sich nicht des lateinischen Alphabets bedient (wie z.B. Russisch, Griechisch, Japanisch, Chinesisch, Arabisch usw.), so sind die Songtitel in der Schrift anzugeben, die auf dem Tonträger verwendet wird. Die jeweiligen Transkriptionen in das lateinische Alphabet können aber im Weitere Infos-Feld angegeben werden.

Für den Apostroph ( ' ) ist das entsprechende Zeichen (Tastenkombination SHIFT + #) zu verwenden. Die Raute befindet sich in der Regel links neben der Enter-Taste. Bitte nicht stattdessen die Akzente ´ oder ` verwenden!

Sollten beschreibende Zusätze wie z.B. Remix, Künstler X Feat. Künstler Y, Demo oder ähnliches den Tracknamen beigefügt sein, sind diese in eckige Klammern ( [ ] ) zu setzen. Teile von Tracknamen, die vom Autor bereits als zum Tracknamen gehörig in Klammern geschrieben wurden, sind in runde Klammern zu setzen ( () ) => Beispiel. So soll gewährleistet werden, dass Tracknamen von beschreibenden Zusätzen unterschieden werden können. Zusätze, für die bereits Checkboxen bei der Dateneingabe bereit stehen (Instrumental, Live, Cover, Bonus und Hidden) werden nicht im Feld des Tracknamens ausgeschrieben. Dafür sind bei den Besonderheiten die entsprechenden Checkboxen anzukreuzen.

Cover / Artwork

Für das Cover eines Tonträgers können nur JPG-Bilder im RGB-Format hochgeladen werden. Sollten dir Bilder in einem anderen Dateiformat vorliegen, musst du sie gegebenenfalls mit einem Bildbearbeitungsprogramm in JPG's umwandeln. Die Minimalgröße der Bilder beträgt 150x150 Pixel, maximal sind 600x600 Pixel möglich. Bilder, die die Grenze von 300 Pixeln Höhe oder Breite überschreiten, werden unter Beibehaltung der Seitenverhältnisse automatisch auf 300x300 Pixel herunterskaliert.

Sollten zwei Datensätze bis auf das Cover komplett identisch sein, ist es grundsätzlich trotzdem gerechtfertigt und erwünscht, dass für die verschiedenen Coverabbildungen auch separate Datensätze angelegt werden. Bei komplett anderen Covermotiven oder -farben sollte die Unterscheidung keine Probleme bereiten. Eventuell kann man auch das Bemerkungsfeld zu Hilfe nehmen und Unterschiede, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind, näher umschreiben (Beispiel). Sollte es dem User jedoch aufgrund einer fehlenden Vergleichsmöglichkeit nicht möglich sein, anhand des Datensatzes zu entscheiden, welche der fraglichen Versionen er besitzt, so ist von einem zweiten Eintrag abzusehen. Ein Beispiel für solch einen Fall findet sich hier.

Als Grundregel lässt sich festhalten, dass für das Cover eine Abbildung der "äußeren Hülle" des Tonträgers verwendet werden sollte. Das heißt, bei einer CD im Pappschuber sollte ein Bild des Pappschubers hochgeladen werden, bei einem Boxset nach Möglichkeit die Box usw. Dies soll sicher stellen, dass eventuelle Besonderheiten des Tonträgers gegenüber der normalen Version auf den ersten Blick erkennbar werden.

Es ist jedoch durchaus erwünscht, dass auch Bilder aus dem "Innenleben" des Tonträgers zum Datensatz hinzugefügt werden, wenn der Tonträger dadurch besser identifizierbar wird - dafür steht dann der Link Weiteres Bild hochladen zur Verfügung. Im Datensatz erscheint nach erfolgreichem Upload ein neuer Karteireiter Weitere Bilder. Hier könnte man z.B. folgende Bilder unterbringen:

  • alle von der äußeren Verpackung abweichenden Coverabbildungen, sei es auf dem Booklet einer CD oder dem Innersleeve einer LP
  • besondere Details, die es dem User ermöglichen, den Tonträger von ähnlichen zu unterscheiden (Backcover, Vinyl-Labelaufdrucke etc.)
  • sonstige besonders schöne oder interessante Bilder (farbige Vinyls, Beilagen zu Boxsets etc.)

Bei Split-Veröffentlichungen, die für jeden der beteiligten Künstler ein eigenes Cover enthalten, sollte man kein Bild hochladen, auf dem beide Cover nebeneinander abgebildet sind. Die Einzelcover sind dann fast nicht mehr erkennbar. Stattdessen ist eine der beiden Coverabbildungen als Hauptcover und die andere als Weiteres Bild hochzuladen.

Vor dem Hochladen eines neuen Bildes sollte man sich unbedingt davon überzeugen, dass die gewählte Abbildung auch tatsächlich zum eingegebenen Datensatz passt. Auch nur geringe Unterschiede wie z.B. eine andere Farbe des Bandlogos oder eine eventuelle Umrandung des Covers können für den Sammler von großer Wichtigkeit sein und zu immensen Wertunterschieden führen. Darüber hinaus sollten für Tapes nicht die Cover der CD-Version verwendet werden, da diese in der Regel ein ganz anderes Format haben. Lässt sich kein passendes Cover auftreiben, sollte man entweder selbst zu Scanner oder Fotoapparat greifen oder im Zweifelsfall das Coverfeld lieber frei lassen. Falsche Coverabbildungen führen nicht selten zu unerwünschten Doppeleinträgen - es gilt daher der Grundsatz: Lieber kein Cover als ein falsches Cover!

Bitte verwendet auf gar keinen Fall Coverbilder aus dem Internet, die einen Copyrightvermerk oder ein Wasserzeichen (z.B. eBay) enthalten! Dadurch kann der Seitenbetreiber ernsthaften Ärger wegen Urheberrechtsverletzungen bekommen!

Es besteht die Möglichkeit, ein schon bestehendes Cover durch ein anderes zu ersetzen. Bei Datensätzen, die sich in Deiner Verantwortlichkeit befinden, ist das völlig unproblematisch. Möchte man ein Cover eines Datensatzes austauschen, für den man nicht verantwortlich ist, muss beim Hochladen des neuen Covers ein Ersetzungsgrund angegeben werden. Zur Auswahl stehen die Buttons:

  • Korrektes Coverbild (falls man der Meinung ist, dass das bisherige Cover falsch ist)
  • Bessere Qualität (falls das schon bestehende Cover zu klein oder qualitativ minderwertig ist)
  • Sonstiges (mit einem Freitextfeld zur genaueren Erläuterung; dieses Feld kann auch in Kombination mit den ersten beiden Punkten genutzt werden)

Der Datensatzverantwortliche bekommt dann eine Nachricht, in dem ihm unter Angabe des ausgewählten Grundes mitgeteilt wird, dass jemand das bisher bestehende Cover ersetzen möchte. Er kann dann entscheiden, ob er das neue Cover akzeptiert, wodurch das alte Cover gelöscht und durch das neue ersetzt wird, oder ablehnt. Eine eventuelle Ablehnung muss ebenfalls durch den Verantwortlichen begründet werden. Derjenige, der das Cover ersetzen wollte, erhält daraufhin eine Nachricht mit dem Ablehnungsgrund. Reagiert der Datensatzverantwortliche nicht auf die Ersetzungsanfrage, so wird nach einer Frist von einem Monat das neue Cover so behandelt, als wäre es akzeptiert worden. Sprich: Das alte Cover wird gelöscht und automatisch durch das neue ersetzt.

Nach dem Ersetzen eines Bildes kann es je nach Browser dazu kommen, dass das neue Bild nicht sofort angezeigt wird. In diesem Fall einfach einmal auf Aktualisieren klicken oder F5 drücken und das neue Cover sollte erscheinen.

EAN-Code

Der EAN-Code (European Article Number) ist die meist zwölf- oder dreizehnstellige Nummer, die sich unter dem Strich- oder Barcode befindet. Nicht alle Tonträger besitzen einen solchen Strichcode - sollte er jedoch vorhanden sein, so befindet er sich in der Regel auf dem Backcover des Tonträgers. Bei der Eingabe von EAN-Nummern ist zu beachten, dass alle Ziffern eingegeben werden müssen, also auch höhergestellte oder kleiner geschriebene Anfangs- und Endziffern (siehe Bild)! Die Nummer ist in einem Block ohne Leerzeichen oder Bindestriche einzugeben.

Beispiele für EAN-Nummern

Der EAN-Code ist ein äußerst wichtiges Unterscheidungsmerkmal für die Einträge auf musik-sammler.de. Bei der Eingabe eines neuen Datensatzes erfolgt eine automatische Überprüfung, ob schon ein Tonträger mit dem gleichen EAN-Code in der Datenbank vorhanden ist. Damit sollen unerwünschte Doppeleinträge vermieden werden. Dieser Code ist also - falls vorhanden - unbedingt mit anzugeben! Dennoch ist es nicht ausgeschlossen und bei manchen Plattenfirmen sogar üblich, dass unterschiedliche Versionen eines Albums denselben EAN-Code aufweisen. So können zwei Tonträger zwar dieselbe EAN-Nummer haben, aber trotzdem in verschiedenen Ländern hergestellt worden sein. In diesem Fall ist es natürlich legitim und auch erwünscht, dass für jede Version ein separater Datensatz angelegt wird.

Sollte der Tonträger keinen Barcode aufweisen, dann ist auch keine EAN-Nummer einzutragen - selbst wenn ein EAN-Code aus der Katalognummer "abgeleitet" oder im Falle einer Promo-CD von der regulären Version übernommen werden könnte.

Einige ältere Tonträger, insbesondere aus den achtziger Jahren, können verkürzte EAN-Codes mit nur zehn oder noch weniger Stellen haben. Dies trifft auch für viele Tonträger zu, die über einen Musik- oder Buchclub bezogen wurden (z.B. Bertelsmann). Diese Codes werden vom System zunächst nicht akzeptiert, da sie eine interne Berechnungsformel, nach der die Richtigkeit des Codes überprüft werden kann, nicht erfüllen. Derartige Codes sind nach Abschluss der Dateneingabe über den Link Korrigieren in den Datensatz einzufügen.

Sollte sich der EAN-Code nicht direkt auf dem Tonträger befinden, sondern lediglich auf der Einschweißfolie oder dem Jewelcase aufgeklebt sein, so sollte er dennoch mit eingetragen werden. In diesem Fall sollte aber unbedingt eine kurze Notiz im Bemerkungsfeld des Datensatzes hinterlassen werden, so dass andere User, bei deren Exemplar der Code nicht mehr auf dem Tonträger zu finden ist, keinen neuen Eintrag anlegen. Das gilt insbesondere auch für Importe aus dem asiatischen Raum (Japan, Südkorea etc.), wo der Barcode sich meistens auf dem sogenannten OBI-Strip befindet - einem bedruckten Pappstreifen, der dem Tonträger nur lose beigelegt wird. Von dieser Regelung ausgenommen sind jene Barcodes, die sich bei einigen großen Elektronikmärkten (Media Markt, Saturn etc.) direkt auf den Preisschildern befinden. Diese Codes sind firmenintern, von Kette zu Kette unterschiedlich und können deshalb in der Regel nichts zur Identifikation des Tonträgers beitragen.

Bei manchen Tonträgern befinden sich zwei verschiedene Barcodes auf dem Backcover - ein dreizehnstelliger EAN-Code und ein zwölfstelliger UPC-Code. Der UPC-Code (Universal Product Code) ist die amerikanische Entsprechung zum EAN-Code. In einem solchen Fall sollte der EAN-Code in das dafür vorgesehene Feld eingetragen und der UPC-Code im Bemerkungsfeld vermerkt werden (Beispiel).

Davon zu unterscheiden sind Tonträger im Pappschuber oder Boxsets, die mehrere EAN-Nummern enthalten. Hier kann es vorkommen, dass der Pappschuber oder die Box einen anderen EAN-Code aufweist als der/die darin befindliche/n Einzeltonträger. In einem solchen Fall ist immer der EAN-Code der äußeren Verpackung, also des Pappschubers bzw. der Box, einzutragen.

Genres

Zur Orientierung bei der Dateneingabe hier eine Übersicht der Genres und Subgenres, die Musik-Sammler.de zur Differenzierung bereitstellt. Bitte beachtet immer, dass für die Klassifizierung von Genres und Subgenres noch nicht wirklich der Stein der Weisen gefunden wurde und es in manchen Fällen gilt, über Grauzonen zu entscheiden. Ob jetzt z.B. Rock: Pop-Rock oder Pop: Pop-Rock - hier zeigt die Erfahrung, dass es immer von Vorteil ist, auch mal Kompromisse einzugehen, da Genreeinteilungen sehr stark vom subjektiven Empfinden der Hörers abhängen können.

Blues

Subgenres

Comedy

Subgenres

Country

Subgenres

DarkWave / Gothic

Subgenres

Hardcore

Subgenres

House

Subgenres

Hörspiel / Hörbuch

Subgenres

Jazz

Subgenres

Klassik

Subgenres

Metal

Subgenres

Musical

[Subgenres]

Pop

Subgenres

Punk

Subgenres

Rap/Hip Hop

Subgenres

Reggae

Subgenres

Rock

Subgenres

Schlager

[Subgenres]

Singer/Songwriter/Liedermacher

[Subgenres]

Ska

Subgenres

Sonstiges

Subgenres

Soul/R&B

Subgenres

Soundtrack

Subgenres

Techno/Electronic

Subgenres

Volksmusik/Folklore

Subgenres

World Music

Subgenres

Herstellungsland

Hier ist das Herstellungsland des Tonträgers selber gefragt, nicht, wo das Booklet gedruckt wurde oder Booklet, Tonträger und Case zusammengebaut wurden. Auch ist das Herstellungsland nicht automatisch mit dem Sitz des Labels oder dem Heimatland der Band identisch! Im Zweifelsfall sind diese Informationen aus zuverlässiger Quelle zu entnehmen. Findet sich kein Hinweis oder treffen die unten genannten Kriterien nicht zu, gilt das Herstellungsland b.a.w. als Unbekannt.

A - Für CDs / DVDs

  • 1. Prio: Innenring der CD (Text, Länderkürzel oder IFPI-Code Presswerk)
  • 2. Prio: Aufdruck auf der CD (Made in...)
  • 3. Prio: Aufdruck auf dem Backcover (Made in... geht vor Manufactured in... / Printed in...)
  • 4. Prio: Angabe im Booklet (Made in... geht vor Manufactured in... / Printed in...)
  • 5. Prio: Sonstige, verläßliche Angaben von dritter Seite (Homepage Künstler / Label, etc.)

B - Für Vinyl

  • 1. Prio: Matritze (Innenring der LP, etc. - "Made in...", "Manufactured in..." oder Länderkürzel)
  • 2. Prio: Aufdruck auf dem LP-Label (Made in...)
  • 3. Prio: Aufdruck auf dem Backcover (Made in... geht vor Manufactured in... / Printed in...)
  • 4. Prio: Angabe im Textsleeve, Beilage der LP (Made in... geht vor Manufactured in... / Printed in...)
  • 5. Prio: Sonstige, verläßliche Angaben

Aufgrund der Festlegung kann es beispielsweise vorkommen, daß das Herstellungsland als EU angegeben wird, auch wenn auf dem Backcover Printed in Holland oder ähnliches steht. Es ist in jedem Falle sinnvoll und erwünscht, im Feld Weitere Infos auf eventuelle, abweichende Herstellungslandangaben, die sich auf dem Backcover oder dem Tonträger befinden, explizit hinzuweisen. Dies hilft anderen Usern bei der Identifizierung ihres Tonträgers und verhindert somit unerwünschte Doppeleinträge.

Katalognummer

Die Katalognummer ist ein Code aus Zahlen und/oder Buchstaben, der primär als Bestellnummer und zur internen Katalogisierung beim Label dient. Um Verwechslungen mit ähnlichen Tonträgern, die beim gleichen Label, aber dafür in einem anderen Land oder als Re-Release hergestellt wurden zu vermeiden, ist es wichtig, die Katalognummer bei der Dateneingabe mit anzugeben.

Dieser Code ist zumeist auf den Schmalseiten von LPs oder CDs/DVDs auffindbar und steht dort neben dem Band-/ Albumnamen oder dem Namen des Labels. Auch findet er sich auf dem Tonträger selber, meist fett gedruckt in der Nähe des Label-Namens. Die Katalognummer ist nicht zu verwechseln mit dem Labelcode oder der EAN/UPC-Nummer, die immer im Zusammenhang mit einem Strichcode abgedruckt wird!

In jüngster Zeit ist die Katalognummer allerdings dem EAN/UPC-Code oft bis auf wenige Ziffern ähnlich oder sogar gleich. In jedem Fall sind beide Angaben immer getrennt in die jeweiligen Eingabefelder einzugeben.

Bei Vinyl-Tonträgern und Tapes kommt es vor, daß jede Seite des Tonträgers eine eigene Katalog-Nummer erhalten hat. Diese ist identisch mit der Katalognummer des Albums, ist jedoch z.B. mit dem Zusatz "-1/2" oder "-A/B" versehen. Diese Nummern gelten nicht als einzutragende Katalognummer!

Gleiches gilt für Mehrfach-CDs/DVDs oder LP-Boxen: die hier angegebenen unterschiedlichen Katalognummern für jeden einzelnen Tonträger gelten ebenso nicht als einzutragende Katalognummer! Hier ist die Katalognummer der Box oder des Mehrfach-Gebindes anzugeben.

Künstler- / Bandname

  • Die Position von Zusätzen wie The, Die oder Das wird durch das System ignoriert. Die Ablage in der Datenbank erfolgt immer nach dem Anfangsbuchstaben des folgenden Wortes im Feld Künstlername.

Personennamen

  • Namen von Personen (Vor- und Nachname) sind, gemäß der Systemvorgabe bei der Dateneingabe nach Vor- und Künstler-(Nach-)namen getrennt in die Eingabefelder eingetragen.

(Beispiel: Stevie Ray Vaughan --> Vaughan (Feld Künstlername), Stevie Ray (Feld Vorname), Ablage unter V)

  • Namen mit abgekürztem Nachnamen werden in das Feld Künstlername eingetragen.

(Beispiel: Thomas D. --> Thomas D. (Feld Künstlername), Kein Eintrag (Feld Vorname); Ablage unter T)

  • Künstlernamen (nur Vor- oder Nachname oder frei erfundene Bezeichnung) werden in das Feld Künstlername eingetragen.

(Beispiel: Sting --> Sting (Feld Künstlername), Kein Eintrag (Feld Vorname); Ablage unter S)

(Beispiel: Adamo --> Adamo (Feld Künstlername), Kein Eintrag (Feld Vorname); Ablage unter A)

Für zweiteilige Künstlernamen, bestehend aus fiktivem Vor- und Nachnamen, ist die gleiche Vorgehensweise wie bei realen Personennamen anzuwenden.

(Beispiel: Alice Cooper --> Cooper (Feld Künstlername), Alice (Feld Vorname); Ablage unter C)

  • Namensketten

(Beispiel: Duke Ellington & John Coltrane --> Ellington & John Coltrane (Feld Künstlername), Duke (Feld Vorname); Ablage unter E (gilt ebenso für die Bindeelemente Feat., Vs., With, etc.))

(Beispiel: Tommy Shaw, Steve Howe, Billy Sherwood --> Shaw, Steve Howe, Billy Sherwood (Feld Künstlername), Tommy (Feld Vorname); Ablage unter S)

Bandnamen

  • Bandnamen ohne weitere Zusätze werden in das Feld Künstlername eingetragen.

(Beispiel: Boston --> Boston (Feld Künstlername), Kein Eintrag (Feld Vorname); Ablage unter B)

Bei Bands, die sich nach einer (realen oder erfundenen) Person benennen, diese Person aber nicht Mitglied dieser Band ist, erfolgt keine Unterteilung in Vor- und Nachname.

(Beispiel: Matt Bianco --> Matt Bianco (Feld Künstlername), Kein Eintrag (Feld Vorname); Ablage unter M)

(Beispiel: Silke Bischoff --> Silke Bischoff (Feld Künstlername), Kein Eintrag (Feld Vorname); Ablage unter S)

  • Bandnamen mit Artikeln oder Zusätzen werden in das Feld Künstlername eingetragen.

(Beispiel: The Hooters --> Hooters, The oder The Hooters (Feld Künstlername), Kein Eintrag (Feld Vorname); Ablage unter H)

In der alphabetischen Sortierung vernachlässigt werden dabei neben The auch noch die deutschen bestimmten Artikel Der, Die und Das. Alle anderen Artikel und Zusätze werden zur alphabetischen Sortierung herangezogen. Bandnamen, die mit einem englischen unbestimmten Artikel beginnen (A oder An), werden vom System automatisch unter dem ersten Buchstaben einsortiert, der dem unbestimmten Artikel nachfolgt. Ebenfalls betroffen sind diverse Artikel romanischer Sprachen (Spanisch, Französisch etc. z. B. Les, Los, La u.a.). Dies kann bei der Eingabe auch nicht verhindert werden. Wir haben uns aber auf musik-sammler.de geeinigt, derartige Bands unter den Buchstaben A, L oder dem sonst jeweils ersten des Artikels o. ä. einzusortieren. Deswegen bitte diese Bands im Korrekturforum melden, damit der Admin oder ein Moderator das korrigieren kann.

(Beispiel: A Flock Of Seagulls --> A Flock Of Seagulls (Feld Künstlername), Kein Eintrag (Feld Vorname); Ablage unter F --> Meldung im Korrekturforum)

  • Zusammengesetzte Bandnamen werden in beide Felder eingetragen.

(Beispiel: Huey Lewis And The News --> Lewis And The News (Feld Künstlername), Huey (Feld Vorname); Ablage unter L)

(Beispiel: Jon Lord & The Gemini Orchestra --> Lord & The Gemini Orchestra (Feld Künstlername), Jon (Feld Vorname); Ablage unter L)

Bands, die nach ihrem Bandleader benannt sind, deren Name aber noch einen Zusatz wie z.B. Band, Project, Group etc. enthält, werden ebenfalls unter dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens des betreffenden Bandmitglieds eingeordnet. Ein eventuell vorhandener Artikel (z.B. The) ist dabei mit in das Künstlerfeld (oberes Eingabefeld) einzutragen.

(Beispiel: The Brian Setzer Orchestra --> Setzer Orchestra, The oder The Setzer Orchestra (Feld Künstlername), Brian (Feld Vorname); Ablage unter S)

(Beispiel: Patti Smith Group --> Smith Group (Feld Künstlername), Patti (Feld Vorname); Ablage unter S)

Unbekannte Künstler / Kein Künstler

  • Ist ein Künstler für einen Track theoretisch namentlich benennbar, aber nicht bekannt, lautet der Eintrag Künstlername: Unbekannt (AID 13672).
  • Wenn dem Tracknamen kein Künstler zugeordnet werden kann (Aufzeichnung von Geräuschen, etc.), ist im Feld Künstlername kein Eintrag vorzunehmen: Leerfeld (AID 22711).

(D.h. es muß bei der Dateneingabe schon ein Künstlername angelegt werden - die AID ist aber nachträglich abzuändern.)

Labelbezeichnung

Das richtige und für unsere Datenbank maßgebliche Plattenlabel anhand eines vorliegenden Tonträgers zu bestimmen, kann sich aufgrund der vielfältigen rechtlichen Verflechtungen von Platten-, Vertriebs- und Verlagsfirmen (und der leider nicht standardisierten Angabe derselben auf dem Tonträger) gelegentlich als recht schwierig erweisen. Die folgende „Gebrauchsanweisung“ kann daher auch nur ein Versuch sein, dem Dateneingeber eine Art Leitfaden zur Bestimmung des korrekten Labels an die Hand zu geben.

Grundsätzlich ist zunächst festzuhalten, dass die Labelangabe möglichst exakt vom Tonträger übernommen werden soll, d.h. wortgetreu und inklusive eventueller Rechtsformzusätze wie Ltd., Inc., GmbH etc.

Die Angabe des Plattenvertriebs (Im Vertrieb von...; Distributed by...; Marketed by...) ist nicht als Labelbezeichnung zu wählen. Es ist aber durchaus erwünscht, dass der Vertrieb stattdessen im Weitere Infos-Feld erwähnt wird, da er in einigen Fällen helfen kann, verschiedene Pressungen eines Tonträgers auseinanderzuhalten. Achtung: Die großen Major-Labels vertreiben ihre Tonträger oftmals selbst, deswegen kann es vorkommen, dass Label und Vertrieb den selben Namen haben.

Sollten auf dem Tonträger sowohl der Mutterkonzern als auch das Sublabel aufgeführt sein, so sollte an erster Stelle das Sublabel eingetragen werden. Der Mutterkonzern ist durch einen Schrägstrich abgetrennt hinter das Sublabel zu setzen (Beispiel: Metal-Is Records / Sanctuary Records Group). Was das Sub- und was das Mutterlabel ist, erkennt man durch Angaben wie A division of ..., A unit of ... oder A ... company, wobei die Punkte für das Mutterlabel stehen.

Nicht selten ist es so, dass das Label, bei dem ein Künstler unter Vertrag ist, einen Tonträger aufgrund eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten, fehlender Vertriebskontakte oder einfach aus marktstrategischen Gründen nicht weltweit veröffentlicht, sondern stattdessen an ein anderes Label weiterlizenziert. Dies wird auf dem Tonträger in der Regel durch Vermerke wie Licensed to ... oder Under exclusive license to ... festgehalten, wobei die Punkte für den Lizenznehmer (licensee) stehen. Andererseits findet sich gelegentlich auch die Angabe Licensed from .... Hier stehen die Punkte für den Lizenzgeber (licenser). In jedem Fall ist hier als Label der Lizenznehmer anzugeben.

Hilfreich bei der Ermittlung des korrekten Labels können außerdem sein:

Copyright-Angabe

In vielen Fällen liefert die Copyright-Angabe (also das, was hinter dem (C) steht) das einzutragende Label. Sollte keine (C)-Angabe vorhanden sein, kann eventuell die (P)-Angabe weiterhelfen. Da die Copyright-Angabe aber lediglich ein Urheberrechtsvermerk ist, und diese Rechte nicht notwendigerweise beim Plattenlabel liegen müssen, kommt es immer wieder vor, dass hinter dem (C) ein Rechteinhaber steht, der offensichtlich nichts mit einer Plattenfirma zu tun hat => Beleg hierfür sind z.B. bandeigene Verwertungsgesellschaften (Iron Maiden Holdings Ltd., Peter Gabriel Ltd.), Privatpersonen oder Radio- und Fernsehsender (RTL Television) etc. Diese (C)-Angaben sind in jedem Fall nicht in das Labelfeld einzutragen, können aber im Bemerkungsfeld erwähnt werden.

Katalognummer

Fast immer vergibt das veröffentlichende Label eine Katalognummer, die auf dem Tonträger vermerkt ist. Findet sich nur eine Katalognummer und ist diese eindeutig einer Plattenfirma zuzuordnen, ist das einzutragende Label meist gefunden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass gelegentlich auch die Vertriebsfirma oder der Mutterkonzern ihre eigenen Katalognummern auf dem Tonträger verewigen. In diesem Fall sollten dann nur erfahrene User die Katalognummern bei der Labelsuche zu Rate ziehen.

Plattenfirmen-Logo

Ähnlich wie die Katalognummer kann das auf der Hülle oder dem Tonträger abgedruckte Logo eines Labels immer dann eine Hilfe sein, wenn sich nicht mehrere davon auf dem Tonträger befinden. Passen dann auch noch Katalognummer und sonstige Vermerke zum Logo, kann man sich relativ sicher sein, das einzutragende Label gefunden zu haben.

Forum

Natürlich steht euch auch jederzeit das Musik-Sammler-Forum zur Verfügung, wenn es um die Ermittlung des korrekten Labels geht. Fragen werden von der freundlichen Userschaft gerne beantwortet, und so haben wir bisher eigentlich (fast) jedes Problem in den Griff bekommen.


Spielzeiten

Bei der Angabe der Spielzeiten der einzelnen Tracks eines Tonträgers sollte sich an den untenstehenden Prioritätenlisten orientiert werden. Damit andere User eure Angaben nachvollziehen können, ist es in jedem Fall hilfreich im Feld Weitere Infos anzugeben, auf welche Art und Weise ihr die Spielzeiten ermittelt habt.

Prioliste nichtdigitale Tonträger (Vinyl, Tape etc.):

  • 1. Angabe Label bzw. Aufdruck Tape etc.
  • 2. Angabe Backcover
  • 3. Angabe Beiblatt etc.
  • 4. Stoppuhr bzw. externe Quellen

Weil es bei Abspielgeräten von analogen Tonträgern zu Schwankungen in der Abspielgeschwindigkeit kommen kann und sich außerdem die wenigsten die Mühe machen werden, die Zeiten von Hand zu stoppen, sollte sich bei nichtdigitalen Tonträgern in erster Linie an die Spielzeiten gehalten werden, die auf dem Tonträger vermerkt sind.

Prioliste digitale Tonträger (CD, DVD etc.):

  • 1. Software / Abspielgerät
  • 2. Aufdruck CD etc.
  • 3. Angabe Backcover
  • 4. Angabe Booklet, Inlay etc.

Da die Spielzeiten bei digitalen Tonträgern mittels Software oder CD/DVD-Player für jeden einfach und ohne nennenswerte Schwankungen zwischen verschiedenen Geräten zu ermitteln sind, ist hier diese Methode vorzugsweise anzuwenden.


Besonderheiten

24 K Gold-CDs

24 K Gold-CDs sind zur Klangverbesserung mit Echtgold verspiegelte CDs (im Unterschied zu einfachen, nur goldfarbenen). Diese lassen sich zumeist durch eine eindeutige Kennzeichnung durch die veröffentlichende Plattenfirma auf der CD oder der Verpackung identifizieren und werden auch ausdrücklich als solche beworben. Hinzu kommt der in der Regel deutlich höhere Anschaffungspreis als bei normalen CDs.


Verpackungsvarianten

Verpackungsvarianten für CDs / DVDs

Um die unterschiedlichen Verpackungsvarianten, die bei der Dateneingabe auswählbar sind zu verdeutlichen, folgt eine Auflistung der verschiedenen Typen mit entsprechender Bilddarstellung und Erläuterungen.

Bezeichnung Abbildung Erläuterung
Amaray-Case   DVD-Hülle mit Biegeplastik-Mechanismus
Box http://img361.imageshack.us/img361/1776/img1476wh1bn7.jpg Allseitig geschlossene Umverpackung für Tonträgermedien und Begleitmaterial
Cardsleeve http://img101.imageshack.us/img101/4002/img1469zl8by7.jpg Einfache flache Papphülle zum Einschieben der CD / DVD ohne Verschluss
Digi-Book http://www.musik-sammler.de/wiki/images/4/4b/Digibook.jpg Tonträgerverpackung in Form eines gebundenen Buches mit Erläuterungstexten. Charakteristisch ist der verstärkte Buchrücken und die im Vergleich zum Digipack stabilere Hartpappe. Der Tonträger befindet sich in der Regel in einer separaten Einschiebhülle. Existiert auch in A5-Größe, z.B. für DVDs.
Digipack http://img91.imageshack.us/img91/8301/j8xffaaxzjpv4nlvd7.jpg Aufklappbare (unverschliessbare) Tonträgerverpackung meist aus Pappe mit eingeklebtem Kunststoff-Tray als CD/DVD-Halter. Existiert auch in A5-Größe, z.B. für DVDs - eine DVD in einer Pappverpackung ist also nicht automatisch ein Digibook!
Digi-Sleeve http://www.musik-sammler.de/wiki/images/2/2b/Digisleeve.jpg Aufklappbare (unverschliessbare) Tonträgerverpackung komplett aus Pappe bestehend, ohne eingeklebten Kunststoff-Tray als CD/DVD-Halter. CD und Booklet stecken direkt im Vorder- bzw. Hinterteil der Verpackung.
DVD-Hülle/Case http://img150.imageshack.us/img150/2728/img1471gg3fy4.jpg Tonträgerverpackung aus festem, meist transparentem Kunststoff im Hochformat
Jewel-Case http://img241.imageshack.us/img241/9674/idqgmudlsszdemdjq1.jpg CD / DVD-Verpackung aus transparentem Kunststoff, rechtwinkelige Eckausbildung
Longbox   Tonträgerverpackung für 2 oder mehr CDs / DVDs, die im Tray übereinander angeordnet sind. Etwa doppelte Jewel-Case / Digipack-Höhe
Plastic PVC Sleeve http://img153.imageshack.us/img153/1981/img1467qy1mp8.jpg Einfache flache Hülle zum Einschieben der CD / DVD aus flexibelem, (meist transparentem) Kunststoff
Plastikschuber http://img166.imageshack.us/img166/508/img1470se5ls1.jpg Mindestens 4-seitig geschlossene Umverpackung für Jewel-Cases oder Digipacks aus (meist transparentem) Kunststoff
Pappschuber http://img91.imageshack.us/img91/3862/img1465ej3nb8.jpg Mindestens 4-seitig geschlossene Umverpackung für Jewel-Cases oder Digipacks aus Pappe
Super Jewel-Case http://img186.imageshack.us/img186/2910/fffvyn3d3wziiicff3.jpg CD / DVD-Verpackung aus transparentem Kunststoff, abgerundete Eckausbildung (Nur zur Information - nicht Teil der Dateneingabe)

Verpackungsvarianten für Vinyl

Bezeichnung Abbildung Erläuterung
Gatefold http://img153.imageshack.us/img153/1314/img1477bt0cg8.jpg Auch "Klappcover". LP- oder 2-LP-Hülle zum Aufklappen. Innen mit Texten oder Cover-Art.